250 Jahre Kirche am Markt
Du bist die Mitte!
Unter diesem Motto wollten wir eigentlich 2020 das 250-jährige Jubiläum der Kirche am Markt mit allen feiern. Doch angesichts der Pandemie mussten wir umdisponieren, vieles absagen und überlegen, wie und wann es weiter geht.Ein Glück, dass wir Ende 2019 noch den ersten Weihnachtsmarkt rund um die Barockkirche feiern konnten. Das bleibt allen als schönes Ereignis im Herzen. Und auch die Chronik dieses für Niendorf prägenden Gebäudes ist anlässlich ihres 250. Geburtstages in Kooperation mit dem Forum Kollau entstanden: Schön achteckig, mit einer Thurmspitze in der Mitte lautet der Titel. Schließlich konnten wir unter strengen Hygieneauflagen im November 2021 den Festgottesdienst mit Bischöfin Fehrs nachholen.
Für das, was ging, sind wir dankbar. Feststeht: "Du bist die Mitte!", der Slogan des Kirchen-Jubiläums, gilt unvermindert. Wir halten zusammen und werden auch wieder Feste gemeinsam feiern.
Es grüßt herzlich das Jubiläums-Team

Kirchen-Chronik

Jubiläum zum Shoppen

Rückblick Weihnachtsmarkt
Kirchen-Chronik

Chronik zum 250. Jubiläum der Kirche am Markt
Der Geschichtsverein Forum Kollau e. V. hat in Kooperation mit der Kirchengemeinde Niendorf eine Kirchen-Chronik erarbeitet. Autorin ist die Kirchenhistorikerin Dr. Veronika Janssen. Es ist ein umfangreiches, reich illustriertes Werk entstanden, das die Geschichte der Kirche im Spiegel der Zeitläufe schildert. Auch Pastor Daniel Birkner, der hier auf dem Foto die Chronik vor der Kirche am Markt in Händen hält, war im Chronik-Team aktiv.
Schön achteckig, mit einer Thurmspitze in der Mitte
Die Niendorfer Kirche wurde 1770 eingeweiht und steht seitdem inmitten so großer Veränderungen. Sorgsam gehegt und gepflegt strahlt sie weit über den Stadtteil hinaus. Für ihren 250. Geburtstag haben viele Menschen, die mit ihr und um sie herum leben, ihre Geschichte aufgeschrieben. Entstanden ist unter dem Titel "Schön achteckig, mit einer Thurmspitze in der Mitte" eine lebendige Zeitreise durch die Jahrhunderte des Niendorfer Lebens, versehen mit vielen Hintergründen und Exkursen, reich bebildert und durch historische Dokumente angereichert.Schön achteckig, mit einer Thurmspitze in der Mitte
1770 - 2020 | 250 Jahre Kirche am Markt zu Niendorf
Chronik der Gemeinde und des Stadtteils Niendorf
224 Seiten, gebunden mit über 300 mehrfarbigen Abbildungen
Veronika Janssen, Edition Forum Kollau 2020
ISBN 978-3-00-065523-4
EUR 24,50

Hier ist die Chronik erhältlich
Die Kirchen-Chronik kann in unseren Gemeindebüros und an folgenden Verkaufsstellen erworben werden:LOKSTEDT
Asmussen & Schäfer Hörakustik, Vogt-Wells-Straße 8
Kleines Hofcafé, Grelckstraße 19
NIENDORF
Buchhandlung Thalia, Tibarg Center, Tibarg 41
Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15
HASPA Finanz-Center Niendorf, Tibarg 46-48
Haus der Dame, Tibarg 1a
SCHNELSEN
Schnelsener Büchereck Land- und Seekarten, Glißmannweg 7
EIDELSTEDT
Heymann Bücher, Eidelstedter Platz 1

Zum Reinschnuppern
Aus der Fülle der Ereignisse rund um die Niendorfer Kirche am Markt hat das Forum Kollau vorab eine kleine Auswahl zusammengestellt.Wussten Sie eigentlich, dass:
- das Kirchspiel Niendorf und seine Kirche entstanden, weil der Dänenkönig Christian VII. im Rahmen des Gottorfer Vergleiches 1768 auf seine Rechte an der Kirche St. Johannes zu Eppendorf verzichtete, und die Gründung eines eigenen Kirchspiels für seine holsteinischen Dörfer anordnete?
- es der Landdrost der Herrschaft Pinneberg, Hans von Ahlefeld war, der den Standort der Kirche in Niendorf auf dem Theebarg entschied?
- der Grundstein der Kirche am 2. Juni 1769 feierlich gelegt wurde?
- die Kirche nach nur 530 Tagen Bauzeit am 14. November 1770 von Propst Ludwig Ahlemann geweiht wurde?
- der erste Pastor in Niendorf Christoph Friedrich Rist hieß, dass er 37 Jahre sein Amt ausübte und am 11. April 1807 verstarb?
- der Taufengel 1783 angeschafft wurde, weil ein vorher vorhandener Taufstein bei kirchlichen Handlungen im Weg war?
- während des zweiten Weltkrieges eine riesige Luftmine, die über dem Niendorfer Marktplatz explodierte, das Umfeld dem Erdboden gleichmachte, die Kirche stark beschädigte, das Pastorat zerstörte und dabei fast alle Kirchenbücher vernichtet wurden?
- ein Totalverlust der Kirche verhindert wurde, weil der Friedhofsarbeiter Kummerow mutig Brandbomben vom Dachboden der Kirche aufsammelte und nach draußen warf?
- die Kirche in den 1980er Jahren mit einem Aufwand von 1,3 Mio DM gründlich restauriert wurde?
- die Kirche im Jahr 2016 eine neue LED-Beleuchtung erhielt und dafür mit dem "Lichtpreis" ausgezeichnet wurde?

Wir bedankt uns bei der Autorin und Kirchenhistorikerin Dr. Veronika Janssen, hier bei einer Präsentation des Buches mit Pastor Birkner in der Barockkirche, und beim Forum Kollau e. V. für die gute Zusammenarbeit.
250 Jahre Kirche in Niendorf zum Mit-nach-Hause-nehmen

250 Jahre Kirche in Niendorf zum Mit-nach-Hause-nehmen
Schöne Geschenke und Erinnerungsstücke zum Geburtstag der Kirche am Markt. Erhältlich in unseren Gemeinde-Sekretariaten sowie auch nach den Sonntagsgottesdiensten in den Weltladen-Schränken Verheißungskirche und Immanuel-Haus.- Niendorfer Café "Mittenmang"
Unser erster Niendorfer Kaffee ökologisch produziert und fairgehandelt. Aus Ecuador. Anregend!
Kaffee 250g, 5,90 Euro - Kirchenhonig
Für den Frühstückstisch: Kirchenhonig von Niendorfer Bienen gesammelt. Lecker!
Honig 250g, 5,00 Euro - Edles Notizbuch mit Holzumschlag
Schick und wiederverwendbar: das Notizbuch in Barockkirchenoptik
Rückblick Weihnachtsmarkt

Romantisch, nachbarschaftlich, mittendrin
"Dass uns so viele Menschen gefragt haben, ob es jetzt nicht öfter einen romantischen Weihnachtsmarkt rund um unsere Niendorfer Barockkirche geben könnte, ist für uns das schönste Kompliment", so Nicole Albers, Nina Schrader und Florian Weißler vom Orga-Team der Weihnachtsmarkt-Premiere im Dezember 2019 anlässlich des 250. Jubiläums.Eine Premiere übrigens, bei der vor allem regionale und fair gehandelte Produkte angeboten wurden, der Waffelteig aus Bio-Eier war und kaum etwas weggeschmissen werden musste am Schluss. "Es hat sich gezeigt, dass es eine große Verbundenheit der Menschen zu ihrer Niendorfer Kirche am Markt gibt. Sie ist die Mitte des Stadtteils." Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die wie diese drei vom Glühweinstand, für das Gelingen der Veranstaltung gesorgt haben!